Worte haben Macht
Ist es wirklich egal, ob wir Übergewicht oder Mehrgewicht sagen? Ich glaube nicht. Worte beeinflussen unser Denken, Handeln, Wahrnehmen und Erinnern. Sie können ermutigen, trösten oder tief verletzen, manche hängen einem tage- oder gar jahrelang nach. Andere Worte vergessen wir nie. Und auch unsere eigenen Worte wirken auf uns.
In dieser Episode definieren wir den Begriff Ernährungskommunikation, schauen an, wo sie uns überall begegnet und warum es auf der einen Seite gut ist, Menschen zu ermächtigen, wir aber auf der anderen Seite auch gesundheitsfördernde Verhältnisse – und wie Sprache dazu beitragen könnte, diese zu schaffen. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Anhören!
In dieser Episode zitierte Quellen:
Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - erschienen am 2. April 2025: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549
Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/
0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/
Mehr Infos zum Seminar „Mit Worten heilen statt verletzen: Emotionales Essen durch gezielte Kommunikation entschärfen“ https://dgep.info/seminare/
Eberle U, Fritsche U, Hayn D et al. 2004. Ernährungswende - Diskussionspapier Nr. 1: Umwelt-Ernährung-Gesundheit- Beschreibung der Dynamiken eines gesellschaftlichen Handlungsfeldes, URL www.erna-ehrungswende.de/fr_ver.html
Maschkowski, G., Büning-Fesel, M. 2010. Ernährungskommunikation in Deutschland – Definition, Risiken und Anforderungen. Ernährungsumschau 12/10 S. 676 ff. https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/12-12-2010-eu-1210-s-676-ff-maschkowski-g-buening-fesel-m-ernaehrungskommunikation-in-deutschland-definition-risiken-und/
Rössler P. 2006. Ernährung im (Zerr-)Spiegel der Medienberichterstattung? Einige Befunde zur Ernährungskommunikation aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. 61–70 In: Barlösius E, Rehaag, R (Hg) Skandal oder Kontinuität. Anforderung an eine öffentliche Ernährungskommunikation. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin
Zum Weiterhören:
Episode 11: Diet Talk ade – Wie du dich vor Unterhaltungen über Gewichtsabnahme und Diäten schützt https://antoniepost.de/2020/09/09/diet-talk-ade/
Episode 61: Pummelig, korpulent und füllig? – Wie Euphemismen Vorurteile gegenüber dick_fetten Menschen fördern https://antoniepost.de/2021/09/15/pummelig-korpulent-und-fuellig/
Episode 103: Keynote #1: Sind Diäten das neue Rauchen? – Keynote-Special https://antoniepost.de/2022/10/05/keynote-1-sind-diaeten-das-neue-rauchen/
Episode 104: Keynote #2: Gesundheit kennt kein Gewicht – Keynote-Special https://antoniepost.de/2022/10/12/keynote-2-gesundheit-kennt-kein-gewicht/
Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Kommentare
Neuer Kommentar